Der gefragte Baum ist ein Bergahorn. Sein Alter wird auf 250 Jahre geschätzt.
In der Schweiz gibt es drei einheimische Ahornarten.
Der Bergahorn (Acer pseudoplantanus)

Foto: https://www.gartenlexikon.de/berg-ahorn
Der Spitzahorn (Acer platanoides)

Foto: https://www.gartentipps.com/spitzahorn-krankheiten-schaedlinge.html
Der Feldahorn (Acer campestre)

Foto: https://www.gartentipps.com/feldahorn.html
Als Einzelbaum können beinahe alle Baumarten verwendet werden. Gerne werden Fruchtbäume wie Apfel-, Birn- oder Kirschbäume verwendet. Diese bieten nebst den allgemeinen Vorteilen von Einzelbäumen noch die Möglichkeit, Früchte zu ernten. Auch bereits abgestorbene Bäume haben immer noch einen sehr hohen biologischen Wert. Solche Bäume sollten, wenn immer möglich stehen gelassen werden.
Weitere Informationen finden sie unter:
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/baum-mikrohabitaten