Organisation Forstbetrieb Thunersee-Süd
Seit dem 1. Januar 2017 ist der Forstbetrieb Thunersee-Süd ein dem öffentlichen Recht unterliegendes selbständiges Gemeindeunternehmen. Die Gemischte Gemeinde Aeschi, die Burgergemeinde sowie die Einwohnergemeinden Leissigen, Krattigen und Wimmis sind Inhaber des Forstbetriebes. Dieser stellt sicher, dass die Waldungen der beteiligten Gemeinden fachgerecht bewirtschaftet werden und ihre Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsleistung dauerhaft erfüllen können.
Die Betriebsleitung ist zudem für die Beförsterung des Forstreviers Thunersee-Süd beauftragt und garantiert gemäss Leistungsauftrag des Kantons die hoheitlichen Leistungen.
Seit dem Jahr 1981 bildet das Gemeindeforstrevier als Lehrbetrieb Forstwarte aus. Die erfolgreichen Lehrabgänger sind auf der aufgeführten Liste ersichtlich:
Kontakt
Einblick in die Geschichte rund um den Forstbetrieb Thunersee-Süd
- 1980: Am 1. Januar wird das Gemeinde-Forstrevier Därligen-Leissigen-Krattigen gegründet
- 1987: Ein Föhnsturm überzieht Därligen. Schadholzmenge ca. 1’000 m3
- 1990: Der Orkan Vivian zieht über das Land und richtet auch im Forstrevier grosse Schäden an. Schadholzmenge im Revier ca. 3’500 m3
- 1998: Im Januar ereignet sich ein Sturmschaden im Buechwald in Krattigen. Schadholzmenge ca. 600 m3
- 1999: Der Orkan Lothar hinterlässt bis weit über die Landesgrenze hinaus grosse Schäden. Schadholzmenge: im Revier ca. 8’000 m3
- 2001: Sturmwinde verursachen Zwangsnutzungen. Schadholzmenge ca. 1’500 m3
- 2001: Beitritt der Gemischten Gemeinde Aeschi zum Forstrevier. Neuer Reviername: Gemeindeforstrevier Thunersee-Suldtal
- 2003: Ein Wintersturm im Januar hinterlässt im Revier diverse Schäden. Schadholzmenge ca. 2’000 m3
- 2005: Intensive Niederschläge richten im Revier grosse Schäden am Strassennetz an.
- 2012: Winterstürme und der Föhnsturm im April warfen über 50’000 m3 Holz in der Waldabteilung 2. Schadholzmenge im Revier ca. 550 m3
- 2017: Nach der vollzogenen Neustrukturierung des Forstreviers startet der Forstbetrieb Thunersee-Suldtal per 1. Januar 2017 den Betrieb.
- 2018: Der Wintersturm Burglind richtet massive Schäden im ganzen Land an. Schadholzmenge im Revier ca. 1’000 m3
- 2019: Der Forstbetrieb startet die vertiefte Zusammenarbeit mit dem Nachbarsbetrieb «Waldgemeinde Wimmis»
- 2020: Per 1. Januar wird das Forstrevier um die Gemeinden Wimmis und Spiez vergrössert. Die hoheitlichen Aufgaben werden durch den Revierförster neu über alle sechs Gemeinden sichergestellt. Die Betriebsfläche bleibt gleich
- 2020: Diverse Winterstürme verursachen breit gestreute Schäden im ganzen Revier. Schadholzmenge ca. 1’200 m3
- 2020: Im Juli entstehen durch lokale Intensivniederschläge grosse Schäden an den Waldstrassen
- 2021: Am 1. Mai wird das bestehende Forstrevier Thunersee-Suldtal um drei Gemeinden aus dem Niedersimmental erweitert. Mit dem Anschluss der Gemeinden Erlenbach i. S., Därstetten und Oberwil i. S. umfasst das neue Forstrevier Thunersee-Süd 7’800 ha Wald
- 2023: Bezug des umgebauten Werkhofes in Wimmis, Beitritt der Einwohner- und Burgergemeinden Wimmis und Umbenennung des Forstbetriebes „Thunersee-Süd“. Die Betriebsfläche beträgt neu 1’900 ha

Region
Das Forstrevier Thunersee-Süd umfasst neun Gemeinden südlich des Thunersees:
- Spiez
- Wimmis
- Aeschi
- Krattigen
- Leissigen
- Därligen
- Erlenbach i. S.
- Därstetten
- Oberwil i. S.
Die neun Gemeinden sind zwei Verwaltungskreisen zugeordnet:
- Frutigen-Niedersimmental
- Interlaken-Oberhasli
Team

Florian Kislig
Betriebsleiter
Betreuung eigene Waldungen
Revierförster Aeschi, Krattigen, Leissigen, Spiez & Wimmis


Roger Hänsli
Forstwart Vorarbeiter i. A.
Einsatzleiter
Lehrmeister

Stefan Kroll
Forstwart Spezialist
Jungwaldpflege
Lebensraumaufwertung
Neophytenbekämpfung

Walter Bähler
Forstwart Spezialist
Dienst am Kunden
Unterstützung Administration

Patrick Hauenstein
Forstwart Vorarbeiter i. A.
Seilkrananlage
Holzereiinstruktor WVS
Höhenarbeiter Level 1

Dario Bürki
Forstwart
Forstmaschinen
Baumklettern SKT-A

Leon Augsburger
Auszubildender Forstwart EFZ
2021 – 2024

Christian Blaser
Auszubildender Forstwart EFZ
2022 – 2025

Urs Teuscher
Auszubildender Forstwart EFZ
2023 – 2025

Jonathan Gempeler
Auszubildender Forstwart EFZ
2023 – 2026

