Würfelgrösse: 1.2 m3
Allgemein
- Ein Drittel der Landesfläche ist mit Wald bedeckt.
- Diese Fläche wird von ca. 117’000 km Waldrand umschlossen.
- Das ergibt rund 1,28 Mio. Hektaren Wald oder knapp 1’520 m2 je Einwohner/in.
- Die Waldfläche nimmt zu, jährlich um ca. die Fläche des Thunersees.
- Der Gesamtvorrat an Holz, der im Schweizerwald steht, beträgt ca. 427 Mio. m3.
- Jedes Jahr wachsen in der Schweiz 10 Mio. m3 Holz nach.
- Ohne den Wald zu übernutzen, könnten jährlich 7 bis 8 Mio. m3 Holz geerntet werden.
- Der jährliche Holzverbrauch der Schweiz liegt mitsamt Importholz bei fast 11 Mio. m3.
Bäume
- Ca. 535 Mio. Bäume stehen im Schweizerwald.
- Pro Einwohner/in ergibt das 66 Waldbäume.
- Die drei häufigsten Bäume sind Fichte (Rottanne), Tanne und Buche.
- Es gibt über 130 Baum- und Straucharten, die im Wald heimisch sind.
- 77% des Holzvorrates werden durch die drei häufigsten Baumarten abgedeckt.
- Nadelhölzer machen ⅔ des Holzvorrates aus; Laubbäume ⅓.
- Schweizerbäume sind durchschnittlich ca. 100 Jahre alt.
- Eine 100-jährige Buche hat ca. 500’000 Blätter.
- Die ältesten Bäume der Schweiz (Eiben) werden auf etwa 1’500 Jahre geschätzt.
- Der grösste Baum der Schweiz, eine Douglasie, ist 61 m hoch.
- Die Zitterpappel produziert bis zu 500 Mio. Pollen im Frühling.
Arbeiten im Wald
- Mehr als 700 Forstbetriebe bewirtschaften den Wald.
- Zusätzlich arbeiten ca. 850 mobile/flexible Forstunternehmen im Auftrag der Waldbesitzer.
- Auch nutzen und pflegen Tausende Private (z. B. Landwirte) ihren Wald eigenhändig.
- 6’200 Beschäftigte zählt die Forstwirtschaft, rund 7’500 die Rohholzverarbeitung.
- Die gesamte Wald- und Holzwirtschaft bietet mehr als 100’000 Arbeitsstellen.
- Die Arbeit im Wald ist gefährlich. Fast 1’500 Arbeitsunfälle ereignen sich pro Jahr.
- Rund 4.5 Mio. m3 Holz im Wert von mehr als CHF 380 Mio. werden jährlich geerntet.
- Davon sind ca. zwei Drittel Nadel- und ein Drittel Laubholz.
- Etwa die Hälfte des Holzes wird als «Stammholz» verkauft, rund ein Drittel ist «Energieholz».
- Die Bruttowertschöpfung der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft liegt bei CHF 4.5 Mrd./Jahr.
- Ca. 30’500 km Waldstrassen ermöglichen die Waldpflege und die Bewirtschaftung.
Waldleistungen
- Gut 40% des Waldes haben eine Schutzwirkung (z. B. vor Steinschlag oder Lawinen).
- Das sind ca. 6’000 km2 Wald.
- Wald schützt etwa 130’000 Gebäude und mehrere Tausend Kilometer Verkehrswege.
- Der Wert der Schutzwirkung des Waldes liegt bei ca. CHF 4 Mrd./Jahr.
- Rund 40% des Trinkwassers stammt aus dem Wald.
- Etwa die Hälfte aller Grundwasserschutzzonen der Schweiz liegt im Wald.
- Die Filterwirkung erspart Wasseraufbereitungskosten (ca. CHF 80 Mio./Jahr).
- Der Wert der Erholungsleistung Wald wird auf CHF 2 bis 4 Mrd. geschätzt.
- Rund 6% der Schweizer Waldfläche sind Reservate.
- Über 25’000 Arten sind auf den Wald angewiesen.
- Das sind über 40% der gesamten Schweizer Artenvielfalt.
- Eichen sind wertvoll; mehr als 500 heimische Insekten sind auf sie angewiesen.
- In Europa wurden schon über 1’000 Käferarten auf der Eiche nachgewiesen.
- Rund 250 Tonnen Pilze im Wert von ca. CHF 11,5 Mio. werden jährlich gesammelt.
- Dazu kommen 2’000 t Honig (Wert CHF 52 Mio.).
- Und 2’000 t Wildfleisch (Wert CHF 20 Mio.).
- Jedes Jahr werden zudem 150’000 Christbäume (Wert CHF 5 Mio.) im Wald geerntet.
- In unserem Wald sind fast 150 Mio. t Kohlenstoff gespeichert (≈ 550 Mio. t CO2).
- Wenn Holz Öl (z. B. Heizung) ersetzt, können pro Liter Öl mehr als 3 kg CO2 gespart werden.
Informationen von: https://www.waldschweiz.ch/schweizer-wald/wissen/schweizer-wald/zahlen-fakten

Weitere Informationen unter: